Der Hintergrund
Laut einer Studie, die im Das Research Quarterly , 10 Minuten Seilspringen entsprechen 30 Minuten Laufen wenn es um die Verbesserung der kardiovaskulären Effizienz geht. Als vielbeschäftigter Student, der Liebe nur 10 Minuten am Tag Sport zu treiben, diese Zahl klang einfach zu gut, um wahr zu sein, also beschloss ich, etwas tiefer zu graben.

Die Forschung
Die Studie fand 2012 mit 92 Männern statt, die in zwei Gruppen aufgeteilt wurden. Sechs Wochen lang lief eine Gruppe täglich 30 Minuten, die andere 10 Minuten Seilspringen. Die Probanden wurden vor und nach dem Training dem Harvard-Step-Test unterzogen, und beide Gruppen zeigten die gleiche Steigerung der kardiovaskulären Leistungsfähigkeit.
Natürlich ist diese Studie nur gemessene kardiovaskuläre Effizienz. Wie wirkt sich Seilspringen auf die Muskeln aus?
Beim Laufen werden vor allem die Muskeln des Unterkörpers trainiert, wie Gesäß, Oberschenkel und Oberschenkel. Seilspringen hingegen trainiert die Muskeln in Oberschenkeln, Hüften, Waden, Schultern, Rücken, Rumpf und so weiter. Es ist definitiv eher ein Ganzkörpertraining.
Schließlich untersuchte ich die Auswirkungen beider Übungen auf die Gelenke. Laut einer Studie in „Gait and Posture“ erzeugte Laufen im Vergleich zum Seilspringen fast die doppelte durchschnittliche Kraft auf die Kniescheibe. Darüber hinaus erzeugte Laufen eine fast 30 Prozent höhere durchschnittliche Kraft auf das Tibiofemoralgelenk (Kniegelenk).